Kärntner Reindling

Bald ist Ostern!
Kärntner Reindling kann man ganz einfach selbst backen und je nach Belieben auch als glutenfreie Variante, ohne Kuhmilch, mit viel Zucker & Zimt, Nüssen oder Kakao zubereiten.
Für deinen Reindling benötigst du nur folgende Zutaten:
- 500g glattes Dinkelmehl / für die glutenfreie Variante Buchweizenmehl / oder eine glutenfreie Backmischung
- 270 ml Milch (oder Sojamilch / Reismilch / Kokosmilch etc.)
- 2 Pkg. Trockgerm / oder 1 Würfel frische Germ
- 100g Butter
- 80g Kristallzucker
- 2 Eidotter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
So bereitest du deinen Reindling zu:
- Milch mit der Butter in einem Topf erwärmen bis die Butter sich vollständig aufgelöst hat – es ist besonders wichtig, dass das Milch-Butter-Gemisch nicht zu heiß ist wenn du es unter die restliche Masse rührst, da ansonsten die Hefebakterien absterben und ihre Funktion als Triebmittel im Teig verlieren würden
- Mehl mit Zucker, einer Prise Salz und der Trockengerm vermischen – verwendest du frische Germ, dann löse sie in der warmen Milch auf – aber auch hier solltest du wieder aufpassen, dass die Milch nur lauwarm ist!
- Das Ei und die Eidotter (das Eiklar auf keinen Fall weggeben, sondern am besten für eine Eierspeise oder Proteinmuffins aufheben) in die Mehlmasse geben und mit dem Mixer (Knethaken-Aufsatz) zu einem glatten Teig rühren.
- das Backrohr auf 180 Grad vorheizen – anschließend den Teig zugedeckt an einem warmen Ort mind. 30 Minuten gehen lassen – der Teig sollte sich mindestens 1x verdopppelt haben
Während der Teig geht, hast du Zeit um die Fülle zuzubereiten, dafür benötigst du:
- ca. 100 g Butter
- 200 g Feinkristallzucker
- 2 EL Zimt und / oder Kakao
- Rosinen
- Rum
- nach Belieben geriebene Walnüsse und Honig
Bei der Zubereitung der Fülle scheiden sich in Kärnten die Geister – je nach Region wird diese unterschiedlich zubereitet. Ich bevorzuge eine Fülle aus ganz viel Zimt, Zucker und Rosinen!
So bereitest du die Fülle zu:
- Butter in einem Topf schmelzen lassen – mit einem Teil der Butter die Reindlingform (Guglhupfform) befetten – für den Extra-Reindling-Kick etwas vom Zimt-Zucker-Gemisch vorab in die Form geben damit sich beim Backen eine Zuckerschicht um den Reindling bildet
- Rosinen in Rum einlegen
- Zimt und Zucker miteinander vermischen
- anschließend die Arbeitsfläche mit Mehl bemehlen, den Teig nochmals mit der Hand glatt kneten und vorsichtig mit einem Nudelholz ausrollen
- den Teig mit Butter bepinseln und mit der Zimt-Zucker-Masse sowie den Rosinen bestreuen
- einrollen und in die vorbereitete Form geben
- bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen – um herauszufinden ob der Reindling fertig ist, einfach leicht an ihm „klopfen“ – wenn er hohl klingt, ist er fertig!
Am besten schmeckt der Reindling frisch und noch warm. Er eignet sich aber auch gut zum Vorbereiten und Einfrieren – damit zu Ostern noch genügend Zeit zum Eiersuchen bleibt!
Gutes Gelingen!